Voraussichtliche Lesedauer: 4 Minuten
Selbstständig sein ist für viele ein Traum. In dieser Anleitung bekommst du einen groben Überblick darüber, wie du ein Unternehmen gründen und dich selbstständig machen kannst.
Dieser Blogartikel ist der erste von einer Serie von fünf Beiträgen, die dir das Gründen eines Unternehmens näherbringen sollen.
Wer darf in Deutschland ein Unternehmen gründen?
Grundsätzlich genießt jeder Staatsangehörige Deutschlands, einer der EU-Staaten oder der EFTA-Staaten (Island, Norwegen, Liechtenstein und Schweiz) das Grundrecht der Niederlassungsfreiheit bzw. der Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU und darf die selbstständige Beschäftigung ausüben, vorausgesetzt er ist volljährig oder hat die Erlaubnis seiner Eltern. Bürger anderer Staaten benötigen für diesen Schritt zuerst eine Aufenthaltsgenehmigung oder eine Niederlassungserlaubnis.
Darüber hinaus sollte man für Unternehmen in einigen Berufsfeldern fachliche Qualifikationen mitbringen. Diese Berufe sind an Voraussetzungen geknüpft, wie dem Meisterbrief bei handwerklichen Berufen.
Diese Schritte musst du zur Gründung eines Unternehmens durchlaufen
Tipp: Klicke gerne auf die Titel, um zu den dazugehörigen Blogartikeln zu gelangen.
Die Schritte zur Unternehmensgründung
- Idee finden
Diesen Schritt hast du vermutlich bereits gemacht, wenn du mit dem Gedanken spielst, dein eigenes Unternehmen zu gründen. Falls nicht, fängst du hier an.
Tipp: Du musst nicht das Rad neu erfinden! - Die Idee prüfen
Stell dir einige Fragen, um die Lukrativität und die Realisierbarkeit deiner Idee zu prüfen. Ist der Markt gesättigt? Gibt es genug Nachfrage für dein Produkt? Nähere Brancheninformationen zur Analyse kannst du von der zuständigen IHK oder der HWK einholen.
Falls deine Idee sich als nicht rentabel entpuppt, fange bei Schritt 1 wieder an.
Tipp: Fertige einen detaillierten Businessplan an, um dir klarzuwerden, wie das Projekt realisiert werden soll. Dieser kann auch dafür verwendet werden, zukünftige Förderer zu überzeugen, dein Projekt finanziell zu unterstützen.
Hier findest du dazu informationsreiches Material. - Planung
Schmiede dir einen Plan, wie du die Gründung umsetzen möchtest. Es geht einfach darum eine To-do-Liste zu erstellen, nach der du dich später richten kannst. Es gibt vieles bei der Gründung zu beachten und diese Sachen solltest du dir notieren, damit du sie nicht aus den Augen verlierst.
- Durchführung
Dein erster praktischer Schritt wird die Anmeldung beim Gewerbeamt bzw. die Einholung bestimmter Genehmigungen oder einer Erlaubnis sein. Mit der Anmeldung beim Gewerbeamt erhältst du einen Gewerbeschein und eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Das Finanzamt und ggf. die Berufsgenossenschaft (und je nach Gewerbe auch die zuständige Handwerkskammer) werden vom Gewerbeamt informiert. Mit Ausnahme der Kleingewerbetreibenden, GbR und der Freiberufler müssen alle anderen Unternehmen Mitglied in der IHK werden und sich ins Handelsregister eintragen lassen.
So wird dein Unternehmen langlebig
Eine Planung der Zukunft des Unternehmens ist ebenso wichtig wie die Planung vor der Gründung. Für den optimalen Verlauf sollten einige Maßnahmen getroffen werden.
Die Auswahl der geeigneten Mitarbeiter mit den passenden Kompetenzen, eine klar definierte Strategie mit Einbezug der Bedürfnisse deiner Kundschaft oder eine überzeugende Firmenwebsite sind nur wenige von diesen Maßnahmen.
Das Digitalzeitalter scheint mit dem Älterwerden der jüngeren Generationen auch in Deutschland endlich angekommen zu sein und deshalb bist du regelrecht gezwungen, eine hochwertige Internetpräsenz zu besitzen. Sonst zieht deine Konkurrenz an dir vorbei und dein Unternehmen ist zum Scheitern verurteilt.
Kontaktiere mich gerne zum Thema Webseitenerstellung, um die Details zu besprechen.
Nächster Beitrag in der Serie: